Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten individuelle Lösungen.
Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair.
Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht.
Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden.
Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen.
Sicherheit im eigenen Zuhause

Es ist ein Thema, das viele Menschen im Land beschäftigt: Wohnungseinbrüche. Für die Betroffenen sind sie meist doppelt schlimm. Denn neben dem Verlust von Bargeld oder Wertgegenständen bleibt das ungute Gefühl, dass sich Fremde Zutritt zum eigenen Zuhause verschafft haben. Die gute Nachricht: Für das vergangene Jahr rechnet die Polizei mit einem Rückgang der landesweiten Einbruchzahlen.
Trotzdem bleibt die Frage, wie man sich effektiv vor möglichen Einbruchsversuchen schützen kann. Dazu hat die Gewerkschaft der Polizei auf ihrer Internetseite einige nützliche Verhaltenstipps zusammengestellt, die wir hier in Kurzform wiedergeben:
- Auch bei kurzer Abwesenheit: Fenster und Balkontüren vollständig schließen (nicht gekippt lassen) und die Haustür abschließen.
- Niemals Verstecke wie Fußmatte oder Blumenkübel für den Haustürschlüssel benutzen.
- Lassen Sie bei längerer Abwesenheit Ihren Briefkasten von Freunden oder Nachbarn leeren.
- Weisen Sie im Ansagetext Ihres Anrufbeantworters nicht ausdrücklich auf eine längere Abwesenheit hin.
- Wenn es klingelt, reagieren Sie ruhig. Möglichen Tätern signalisieren Sie so, dass die Wohnung nicht leer ist. Öffnen Sie die Haus- oder Wohnungstür aber nicht bedenkenlos. Wenn vorhanden, benutzen Sie den Türspion, die Gegensprechanlage oder das Kettenschloss an der Tür.
- Veröffentlichen Sie im Internet oder in sozialen Netzwerken keine Informationen, die für Einbrecher nützlich sein können. Dies könnten Adressen oder Daten einer geplanten Reise sein.
- Sollten Sie einen Täter auf frischer Tat ertappen, versuchen Sie nicht, diesen festzuhalten oder in die Enge zu treiben. Prägen Sie sich auffällige Merkmale ein und verständigen Sie die Polizei.