Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten individuelle Lösungen.
Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair.
Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht.
Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden.
Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen.
Quartiersentwicklung in Friedrichsort, Fontanestraße
Am Dienstag, den 26.03.2019, luden wir unsere Mieter aus der Friedrichsorter Fontanestraße zu Informationsgesprächen über unser geplantes Neubauvorhaben ein. Dabei ging es um die Ergebnisse aus dem kooperativen Workshopverfahren, bei dem unsere Mieter Wünsche und Anregungen in das Projekt einbringen konnten.
Ein Rückblick: Bereits im Mai letzten Jahres informierten wir unsere Mieter über einen geplanten Neubau der Wohnsiedlung in der Fontanestraße, die in den 1950er-Jahren entstand und aus acht Reihenhäusern und drei Mehrfamilienhäusern besteht. Der Neubau des Quartiers stellte sich als wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative zu einer teuren Sanierung dar. Im Herbst folgten zwei Workshops, in denen unsere Mieter ihre Wünsche, Anregungen und auch Kritikpunkte anbringen konnten. Für uns – ebenso wie für die Stadt Kiel – war die Durchführung in dieser Form eine Premiere. Doris Grondke, Stadträtin für Entwicklung und Umwelt nahm als Initiatorin des sehr erfolgreichen kooperativen Verfahrens am Startworkshop teil. Ein Team aus den Architekten Dieter Hellwig und Jan Schulz, Stadtplaner Volker Rathje und Landschaftsarchitekt Tonio Trüper präsentierte darin drei unterschiedliche Konzepte für das neue Quartier, über die im Anschluss ausgiebig diskutiert wurde. Der Hamburger Stadtplaner Daniel Luchterhandt moderierte die Gespräche.
Das Ergebnis: In mehreren Bauabschnitten werden in der Fontanestraße fünf dreigeschossige Mehrfamilienhäuser entstehen. Entsprechend des favorisierten Konzepts soll die neue Wohnanlage einen parkähnlichen Charakter erhalten: Mit viel Grün, großen Abständen, einem autofreien Innenhof – Kfz-Stellplätze in ausreichender Zahl entstehen am Rand des Quartiers – und freien Sichtachsen ins angrenzende Waldstück. Die rund 60 neuen Wohnungen sind teilweise öffentlich gefördert, sämtlich barrierefrei und verfügen über Fußbodenheizung, Einbauküchen, Kellerräume und Terrassen oder Balkone. Für Geburtstagsfeiern oder andere Veranstaltungen steht den Bewohnerinnen und Bewohnern künftig ein Gemeinschaftsraum zur Verfügung. Mit Obstwiese, Spielplatz und Ruhezonen bietet eine kleine Parkanlage im östlichen Bereich des Quartiers Raum für Erholung.
Mit dem ersten Bauabschnitt soll im Oktober dieses Jahres begonnen werden, so dass Anfang 2021 die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in die neuen Wohnungen ziehen können. In drei weiteren Bauphasen werden dann bis 2025 die alten durch die neuen Häuser ersetzt. Durch das Bauen in mehreren Abschnitten wird sichergestellt, dass unsere Mieter, die im Quartier wohnen bleiben, nicht mehrfach umziehen müssen.
Grundrisse, Visualisierungen und weitere Informationen zu unserem Bauvorhaben finden Sie auch in der Präsentation zur Informationsveranstaltung, die Sie hier herunterladen können.