Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten individuelle Lösungen.

Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair.

Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht.

Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden.

Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen.

Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen.

Kronshagen: bgm gestaltet neue Ortsmitte

Wichtige Weichenstellung für die Neugestaltung des Ortskerns Kronshagen: Im Investorenauswahlverfahren konnte die bgm die Jury aus Fachleuten, Gemeindevertretern und Bürgern überzeugen. Das Gremium sprach sich Ende Mai eindeutig für unseren Gestaltungsentwurf mit einem entsprechenden Nutzungskonzept aus. Damit setzte sich der Entwurf gegen zwei weitere Bewerbungen in der Endrunde durch.

Roter Backstein, Satteldächer, Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität und eine klare räumliche Fassung des Marktplatzes: Unser Konzept fügt sich gut in das gewachsene Umfeld ein und überzeugt durch eine gelungen gegliederte Bebauung des rund 5.000 m² großen Areals. Der Entwurf für das Projekt stammt von den BSP Architekten BDA, Kiel.

Eine klare Abgrenzung zum Marktplatz auf der einen und ein grüner Innenhof auf der anderen Seite sind die markantesten optischen Merkmale. Der Auswahl unseres Konzepts war ein umfassender und integrativ angelegter Planungs- und Beteiligungsprozess vorausgegangen, in welchen Kronshagener Bürgerinnen und Bürger Vorschläge eingebracht und damit aktiv an der Entwicklung des Planungsvorhabens mitgewirkt haben.

Die Visualisierung zeigt die geplante Bebauung am Marktplatz. In den Gebäuden sind Gewerbeflächen und Wohnungen vorgesehen. Für die Ecke Kieler Straße / Kopperpahler Allee ist ein freistehendes Gebäude mit einer Galerie im Erdgeschoss geplant. Gemeinsam mit dem Rathaus markiert es die Eckpunkte des künftigen Marktplatzes.

Zum gepflasterten Marktplatz hin ist das „Markthaus“ geplant: Im Erdgeschoss könnten ein Bistro als Nachbarschaftstreff und eine kleinere Gewerbeeinheit einziehen, in den zwei Obergeschossen und im Dachgeschoss entstehen Wohnungen. Das Hauptgebäude (ebenfalls drei Vollgeschosse plus Dachgeschoss) zur Kieler Straße ist als reines Wohnhaus geplant. Insgesamt sollen rund 60 Wohnungen geschaffen werden, die sich aus geförderten und freifinanzierten Genossenschaftswohnungen sowie Eigentumswohnungen zusammensetzen werden. Die gut belichteten Grundrisse bieten vielfältige Wohnungsgrößen, die Wohnungen werden zum Großteil barrierefrei.

Über der Tiefgarage südlich vom Rathaus sollen ein geschützter grüner Innenhof mit Spiel- und Bouleplatz sowie ein einladend gestalteter Aufenthaltsbereich entstehen.

Am Kathweg sollen drei frei stehende Wohngebäude entstehen, in denen drei Split-Level-Wohnungen mit Atelier und zehn weitere Eigentumswohnungen vorgesehen sind. Sämtliche Gebäude sollen als Effizienzhaus 55 errichtet werden, ihr Dämmstandard liegt damit mindestens 30 % unter den Anforderungen der geltenden Energiesparverordnung. Bei den Baumaterialien achten wir auf Nachhaltigkeit. So sollen langlebige Materialien wie Holz, Stahlbeton und Verblendmauerwerk verwendet werden, die wiederverwendet oder sortenrein recycelt werden können.

Mit Kronshagen sind wir bereits lange eng verbunden, so haben wir in der Gemeinde mehr als 340 Genossenschaftswohnungen im Bestand. Nachdem Anfang Juni auch die Gemeindevertretung der Jury-Entscheidung zugestimmt hat, sollen nun die Verträge zwischen der bgm und der Gemeinde Kronshagen geschlossen werden. Der Bauantrag könnte im Sommer 2021 gestellt werden, der Baubeginn dann voraussichtlich im Herbst erfolgen. Die Bauzeit wird insgesamt mindestens zwei Jahre betragen. In einem ersten Abschnitt soll die Neubebauung des zentralen Baufelds realisiert, in einem zweiten die Wohnhäuser am Kathweg errichtet werden.

Der Entwurf wurde am 15.06.2020 im Bürgerhaus Kronshagen der Öffentlichkeit präsentiert. Eine Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung sowie eine Zusammenfassung finden sich hier zum Anschauen.

 

Sie haben Fragen zu unserem Kronshagener Bauprojekt?

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Andrea Becker, Tel.: 04331 357-127

Doris Thiedemann-Binder, Tel.: 04331 357-118

Visualisierung Marktplatz
Visualisierung Kathweg
Lageplan

Zurück