Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten individuelle Lösungen.
Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair.
Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht.
Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden.
Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen.
Praxisnahes Lernen
15.11.2022
Wie plant man ein Großprojekt mitten im Ortszentrum? Welche Rolle spielt dabei die Architektur? Und wie geht man mit den Herausforderungen von Energiekrise und Lieferengpässen um? Am 03.11.2022 hatten 23 angehende Immobilienkaufleute der Landesberufsschule Bad Malente gemeinsam mit Lehrkraft Malte Struck die Gelegenheit, verschiedene bgm-Neubauprojekte zu besuchen und Fragen direkt an die Fachleute zu richten.
Los ging es auf unserer Baustelle in Kronshagens Ortsmitte, wo bgm-Vorstand Stefan Binder die jungen Leute in Empfang nahm und anschaulich über das Großprojekt informierte. Über die architektonischen Besonderheiten des „Roten Backsteinhofs“ – von den Satteldächern über die Fassaden bis zur Nutzung der Freiflächen – berichtete unterdessen Architekt Dieter Hellwig (BSP Architekten BDA). Anschließend hieß es für alle „Helme auf!“: Bei einer Führung über die Baustelle erläuterte Bauleiter Arne Oldenburg die einzelnen Schritte der Bauphasen und beantwortete Fragen zu Material und Technik. Für alle inklusive: Der Blick über die Dächer Kronshagens bei strahlendem Sonnenschein.
Zur Stärkung ging es im Anschluss zu unserem nur wenige hundert Meter entfernten Neubau in die Kopperpahler Allee, wo heiße Getränke und belegte Brötchen auf die Gruppe warteten. Auch hier bot sich den Auszubildenden die Gelegenheit, die 2018 fertiggestellte Wohnanlage und deren besondere Architektur genau in Augenschein zu nehmen. Nicht fehlen durfte hier ein Gruppenfoto auf der markanten Brücke, die die Laubengänge der Wohnanlage miteinander verbindet.
Zum Abschluss des Besuches trafen sich alle noch einmal in unseren Quartieren in der Fontanestraße und der Stromeyerallee in Kiel-Friedrichsort. Beiden Neubauprojekten ging ein umfassendes, kooperatives Workshopverfahren mit den Bewohnerinnen und Bewohnern voraus, deren Wünsche und Ideen in die Planungen der neuen Quartiere einflossen. Bei der Besichtigung einiger Wohnungen zeigte sich: In puncto Qualität und Ausstattung machen wir keine Unterschiede zwischen freifinanziertem und gefördertem Wohnraum.
Den angehenden Immobilienkaufleuten wünschen wir für die restliche Zeit der Ausbildung alles Gute und viel Tatkraft für die Herausforderungen der Zukunft!