Unsere Mitglieder sind der Mittelpunkt unserer Arbeit. Deshalb suchen wir den regelmäßigen Austausch, beraten persönlich, haben für Probleme stets ein offenes Ohr und bieten individuelle Lösungen.
Genossenschaften sind nicht auf Profit ausgerichtet, sondern wollen ihren Mitgliedern beste Wohnbedingungen bieten. Dazu gehören auch Mieten, die nicht mit möglichst großem Gewinn kalkuliert sind, sondern immer angemessen und fair.
Als Mitglied einer Genossenschaft sind Sie nicht allein, sondern mit Ihren Geschäftsanteilen einer von vielen Gesellschaftern. Damit haben Sie u. a. die Möglichkeit der aktiven Mitbestimmung und lebenslanges Wohnrecht.
Eigenbedarf? Nicht bei uns. Jedes unserer Mitglieder genießt lebenslanges Wohnrecht in den eigenen vier Wänden. Und wer irgendwann doch mal umziehen will, hat bei uns gute Chancen, auch seine nächste Wohnung zu finden.
Ihr Besuch hat Besseres verdient als die Klappcouch. Für Freunde oder Verwandte können unsere Mitglieder modern eingerichtete und komplett ausgestattete Gästewohnungen zu günstigen Tarifen buchen.
Wir sind rund um die Uhr für Sie da. Ausgesperrt? Wasserrohrbruch? Stromausfall? Kein Problem: In größeren und kleineren Notfällen können Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit telefonisch erreichen.
Instandhaltungsplan 2022 verabschiedet
Vorstand und Aufsichtsrat haben den Instandhaltungs- und Modernisierungsplan für das Jahr 2022 verabschiedet. Vorgesehen sind Gesamtausgaben von 8,3 Mio. EUR, die aus eigenen Mitteln finanziert werden können. Mit Ausgaben von rund 30 EUR je Quadratmeter Wohnfläche nimmt die bgm seit Jahren einen Spitzenplatz bei den Investitionen in den eigenen Wohnungsbestand ein.
Auf die laufende Instandhaltung des genossenschaftlichen Wohnungsbestandes entfallen 2,2 Mio. EUR. Die umgehende Bearbeitung und Beauftragung eingehender Reparaturmeldungen zählt zu den Qualitätsmerkmalen der bgm. Für die Modernisierung von Wohnungen in der Regel anlässlich von Wohnungswechseln in den Gewerken Fliesen- und Bodenbelagsarbeiten, Sanitär und Maler sind 2,0 Mio. EUR budgetiert.
Einzeln geplant und ausgeschrieben werden Großmaßnahmen wie Dacherneuerungen, der Austausch von Fenstern und Türen, energetische Verbesserungen und die Umgestaltung von Müllstandplätzen. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Sanierung von Schmutzwasserleitungen wird im Rahmen eines mehrjährigen Programms fortgesetzt. Besondere Anforderungen ergeben sich bei der anstehenden Erneuerung von 3 Aufzugsanlagen in einer Wohnanlage für Senioren in Büdelsdorf. Hier ist die Mobilität der Bewohner und deren Betreuung während der Umbauphase sicherzustellen und zu organisieren.
In 2021 wurden 7 Fahrradhäuser neu errichtet, um den Bewohnern die Unterbringung der Fahrräder zu erleichtern. In 2022 wird die Aufstellung von weiteren 10 Fahrradhäusern in Kiel, Bordesholm, Wattenbek, Nortorf und Büdelsdorf nach deren baurechtlicher Genehmigung erfolgen. Auch diese Maßnahme unterstützt den Klimaschutz und soll die Autonutzung reduzieren.